Logo Stadt PüttlingenDie Köllertalstadt

„Wir sind Heldinnen unserer eigenen Geschichte“
Mary McCarthy (1912-1989), amerikanische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin


Wir freuen uns, Ihnen einen telefonischen Dolmetsch-Service für Schwangerschaftsberatungsstellen und ihre Arbeit in den Netzwerken Frühe Hilfen
bereitstellen zu können.
Das "Telefon-Dolmetsch-Angebot in den Frühen Hilfen" wird finanziert aus Sondermitteln der Bundesstiftung Frühe Hilfen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zur Unterstützung von (werdenden) Müttern und Vätern mit kleinen Kindern, die aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind. Die Bereitstellung des Angebots erfolgt über das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH).
Mit dem Angebot sollen die Partnerinnen und Partner in den Netzwerken Frühen Hilfen vor allem bei der Beratung von geflüchteten Familien aus der Ukraine unterstützt werden, indem die Kommunikation zwischen den Beratenden und den Familien erleichtert wird.
Bitte beachten Sie bei der Nutzung des Telefon-Dolmetsch-Angebots:

  • Vorgehalten werden drei Sprachen, die ins Deutsche verdolmetscht werden: Ukrainisch, Russisch und Englisch.
  • Jede Sprache wird über eine eigene Telefonnummer angewählt, die Sie der beigefügten  Helpcard entnehmen können (siehe Anlage).
  • Nach Aufforderung muss die individuelle PIN eingegeben werden, die Sie ebenfalls der beigefügten Helpcard entnehmen können (siehe Anlage).
  • Je nach Auslastung dauert es bis zu 180 Sekunden bis die Verbindung zu einer Dolmetscherin hergestellt wird.
  • Die Nutzung erfolgt über den Lautsprecher des Telefons im Büro oder mittels Schaltung einer Dreierkonferenz am Telefon.
  • Es werden ausschließlich diplomierte bzw. staatlich geprüfte weibliche Dolmetscherinnen eingesetzt.
  • Das Angebot steht zur Verfügung: Montag - Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr
  • Die Nutzung bedarf keiner vorherigen Anmeldung; eine Terminvereinbarung ist nicht möglich!
  • Das Dolmetsch-Angebot soll in dem Moment angewählt werden, in dem die Fachkraft sich mit der Familie in der Beratungssituation befindet.
  • Für die Nutzenden entstehen keine zusätzlichen Kosten neben den regulären Telefongebühren.
  • Es gibt ein bundesweites Kontingent, das vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) zur Verfügung gestellt wird. Hiervon werden alle Anrufe abgerechnet.
  • Für jeden Anruf werden mindestens 15 Minuten abgerechnet; darüber hinaus erfolgt eine minutengenaue Abrechnung. Aus diesem Grund sollen keine Test- oder Probeanrufe durchgeführt werden, denn auch diese belasten das Gesamtkontingent.
  • Die Dolmetscherinnen sind geschult im Umgang mit belastenden Gesprächsinhalten. Sie sind alle zur Verschwiegenheit verpflichtet.
  • Die Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen (DSGVO) ist sichergestellt.

 

Server und Telefoninfrastruktur befinden sich am Standort Deutschland. Das Angebot ist befristet bis Ende Dezember 2022 oder bis das Gesamtkontingent aufgebraucht ist, was möglicherweise schon früher eintreten kann.
Bei manchen Telefonanlagen kann es zu Problemen bei der PIN-Eingabe kommen. Wenden Sie sich in diesen Fällen bitte direkt an den Auftragnehmer LingaTel: kontakt(at)lingatel.de.Bitte geben Sie bei der Kontaktaufnahme an, dass Sie über das Kontingent Schwangerschaftsberatung teilnehmen, dass es sich um das "Telefon-Dolmetsch-Angebot Frühe Hilfen" handelt und wie Ihre Telefonnummer lautet.
Wenn Sie darüber hinaus noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Frau Martin (kim.martin(at)nzfh.de) oder Herrn Backes (joerg.backes(at)nzhf.de) im NZFH.

Mit seinem Projekt „UFER – Unterstützung für Eltern“ ist der saarländische Kinderschutzbund bereits seit vielen Jahren in mehreren Landkreisen aktiv – und nun dank der Unterstützung des zuständigen Jugendamtes auch im Regionalverband Saarbrücken präsent.

Das „Projekt UFER“ richtet sich an Eltern mit Babys und Kleinkindern, die sich überfordert fühlen und Unterstützung in der Erziehung und Versorgung ihrer Kinder wünschen. Angeboten wird diese Hilfe durch unsere ehrenamtlichen Patinnen und Paten, die für ca. 2-4 Stunden wöchentlich die Familien besuchen.

Sie beschäftigen sich mit den Kindern, indem sie z.B.

  • Ausflüge auf den Spielplatz machen oder den Tierpark besuchen
  • oder einfach Zuhause mit ihnen spielen, etwas vorlesen oder malen und basteln

Genauso haben sie aber auch ein offenes Ohr für die Sorgen der Eltern und unterstützen sie je nach Bedarf.

Durch unsere Projektkoordinatorinnen, die unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer schulen und beraten, werden sie während der gesamten Patenschaft begleitet und haben die Möglichkeit sich bei Treffen mit anderen Familienpaten auszutauschen. Sie können sich mit Fragen immer vertrauensvoll an die Koordinatorinnen wenden.

Wenn Sie sich als Patin oder Pate engagieren möchten, sind Sie herzlich willkommen. Neben etwas Zeit sollten Sie Erfahrung im Umgang mit Kindern, Verlässlichkeit und Einfühlungsvermögen mitbringen.

Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich gerne bei unserer Projektkoordinatorin Anika Schulz unter 0151- 61092498 oder per Mail an a.schulz(at)kinderschutzbund-saarland.de. Hier finden sie ebenfalls eine weitreichendere Information. 

 

"Gesucht - gefunden: ICH!" ist das neueste Tool der Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Berufsorientierung. Schülerinnen und Schüler an Haupt-, Real- und Förderschulen entdecken spielerisch ihre individuellen Stärken.

Die Story ist spannend und abwechslungsreich: Junge Menschen wollen Mitglied der Gruppe "Da Others" werden. Um dabei sein zu dürfen, lösen sie Aufgaben, die sie in einem Hochhaus immer weiter nach oben bringen.

Mit Hilfe des Tools lernen junge Menschen spielerisch, sich selbst besser einzuschätzen. Sie entdecken ihre eigenen Stärken und erkennen, was sie gut können. Gesucht - gefunden: ICH! bereitet damit optimal auf Check-U vor, das Erkundungstool der BA, mit dem Jugendliche die zu ihren individuellen Stärken und Fähigkeiten passenden Ausbildungsberufe finden können.

planet-beruf.de » Gesucht - gefunden: ICH!

Die Story ist spannend und abwechslungsreich: Junge Menschen wollen Mitglied der Gruppe "Da Others" werden. Um dabei sein zu dürfen, lösen sie Aufgaben, die sie in einem Hochhaus immer weiter nach oben bringen.

Mit Hilfe des Tools lernen junge Menschen spielerisch, sich selbst besser einzuschätzen. Sie entdecken ihre eigenen Stärken und erkennen, was sie gut können. Gesucht - gefunden: ICH! bereitet damit optimal auf Check-U vor, das Erkundungstool der BA, mit dem Jugendliche die zu ihren individuellen Stärken und Fähigkeiten passenden Ausbildungsberufe finden können.

planet-beruf.de » Gesucht - gefunden: ICH!

Direktlink: gesucht-gefunden-ich.de

Weiterführende Informationen

Die Medienkombination "planet-beruf.de - Meine Zukunft. Meine Ausbildung." wird im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit von der Redaktion planet-beruf.de des Medienunternehmens BW Bildung und Wissen erstellt. Leitmedium ist das Portal planet-beruf.de mit ca. 3,5 Millionen Besucherinnen und Besuchern jährlich. Es informiert rund um die Themen Berufswahl und Ausbildung und bietet vertiefte Einblicke in Berufe von A bis Z.

Zur Medienkombination gehören zudem Printprodukte für Schüler/innen der Sekundarstufe I (Haupt-, Real- und Förderschulen), Schüler/innen an berufsbildenden Schulen, Jugendliche in "Überbrückung", Ausbildungsabbrecher/innen, Eltern bzw. Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte, BO-Coaches sowie Berufsberater/innen.

Tasche für Frauen & Mädchen

Eine Aktion der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Püttlingen

Für viele Frauen wird der ständige Bedarf an Damenhygieneartikeln zur finanziellen Belastungsprobe. Dem möchte die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Püttlingen Margret Schmidt Abhilfe schaffen. Ab sofort gibt es eine kostenlose Tasche gefüllt mit Hygieneprodukten für Frauen. 

Betroffene Frauen und Mädchen können sich vertrauensvoll an Frau Schmidt wenden, um die Tasche zu erhalten.

Die Tasche kann nach vorheriger Terminabsprache (06898/691-121) im Püttlinger Schlösschen abgeholt werden!

Frauen im Lockdown übernehmen häufig zwangsläufig den „Löwenanteil“ der zu bewerkstelligenden Aufgaben des „neuen“ Alltags: Kinderbetreuung, Home-Schooling, häusliche Pflege, Haushalt, Einkäufe, Homeoffice stellen sie vor eine tägliche, immense Herausforderung. 

Nach den neuen Kontaktbeschränkungen ist es den Menschen schwer möglich, Kontakte außerhalb der Familie zu pflegen. Gerade diese betroffenen Frauen sind daher isoliert und stehen mit ihrer physischen wie auch psychischen Belastung alleine da. Fehlende Wertschätzung, Überforderung und vor allem der Drang nach Perfektionismus trägt dazu bei, dass die Frauen sich am Limit bewegen.

Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Püttlingen kann diese Probleme zwar nicht beheben, aber sie kann zuhören. Sie ist für Sie da und schenkt Ihnen Zeit, damit Sie einfach jemanden haben, dem Sie alle Ihre Sorgen und Kummer mitteilen können.

Unter der Telefonnummer 06898/691-179 steht Frau Margret Schmidt montags in der Zeit von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr und mittwochs von 9.00 bis 12.00 Uhr zur Verfügung. 
 

Informationen für Familien, die in der Corona-Pandemie Unterstützung benötigen, können sich wertvolle Informationen auf der Webseite der Lokalen Bündnisse für Familie immer aktualisierte nehmen:

Übersicht der Unterstützungsangebote:

  • Wo kann man finanzielle Unterstützung erhalten?
  • Wie kann das Arbeiten von zu Hause gelingen?
  • Wo finde ich Unterstützung bei der Kinderbetreuung?
  • Wie funktioniert der Schulunterricht zu Hause?
  • Wie können sich Kinder zu Hause sinnvoll beschäftigen?

Auf der Internetseite kein-kind-alleine-lassen.de können betroffene Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene Rat und Hilfe finden. Der unabhängigen Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm-Rörig, gibt hier Antworten und Tipps zum Vorgehen, wenn sich Betroffene Sorgen um ein Kind oder dessen Familie machen. Wichtige Telefonnummern, an die sich Kinder und Jugendliche vertrauensvoll wenden können, aber auch Informationsmaterial in vielen Sprachen werden hier vorgestellt.

Für Fragen stehen den Betroffenen bei der Stadt Püttlingen die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte, Margret Schmidt, Tel.: 06898-691-121, und die Kinder- und Jugendbeauftragte, Michelle Hubertus, Tel.: 06898-691-125, gerne zur Verfügung. 

Der Frauenrat Saarland e.V. gibt eine Übersicht über Kontakte, die Frauen in Not beratend zur Seite stehen:

SkF - Beratungs- und Interventionsstelle für Opfer von häuslicher Gewalt im SaarlandErst- und Krisenberatungsstelle für erwachsene Opfer von häuslicher Gewalt und StalkingTelefon: +49 (0) 681 379961-0
E-Mail: Interventionsstelle(at)skf-saarbruecken.de
URL: www.skf-saarbruecken.de 
FrauenhäuserSchutz, Unterkunft, Beratung und Unterstützung für Frauen und ihre KinderFrauenhaus Saarbrücken
Telefon: +49 (0) 681 991800
E-Mail: frauenhaus-sb(at)lvsaarland.awo.org
Frauenhaus Saarlouis
Telefon: +49 (0) 6831 2200
E-Mail: frauenhaus-sls(at)lvsaarland.awo.org
Frauenhaus Neunkirchen
Telefon: +49 (0) 6821 92250
E-Mail: frauenhaus-nk(at)lvsaarland.awo.org 
Frauennotruf SaarlandBeratung und begleitende Unterstützung für vergewaltigte und misshandelte FrauenTelefon: +49 (0) 681 36767
E-Mail: notrufgruppe-sb(at)t-online.de
URL: www.frauennotruf-saarland.de 
ALDONA e.V.
Beratungsstelle für Migrantinnen
Beratungsstelle für Prostituierte
Beratung, Begleitung und Betreuung für Betroffene von GewaltTelefon: +49 (0) 681 373631
E-Mail: aldona-ev(at)t-online.de
URL: www.aldona-ev.de
Beratung Interkulturell/ Beratung von Frauen für FrauenBeratung für betroffene Frauen mit und ohne MigrationshintergrundTelefon: +49 (0) 681 373535
E-Mail: info(at)beratung-interkulturell.com
URL: www.beratung-interkulturell.com 
Beratungsstelle NeleBeratung gegen sexuelle Ausbeutung von Mädchen und jungen Frauen bis 21 JahreTelefon:: 49 (0) 681 32043
E-Mail: nele-sb(at)t-online.de
URL: www.nele-saarland.de 
Elisabeth-Zillken-HausUnterstützung und Wohnmöglichkeit für in Not geratene Frauen, Mädchen und deren Kinder (24h erreichbar)Telefon: +49 (0) 681 910270
E-Mail: kontakt(at)elisabeth-zillken-haus.de 
Hilfetelefon: Gewalt gegen FrauenBundesweites Beratungsangebot (24 Stunden erreichbar, mehrsprachig)Telefon: 08000 116016
URL: www.hilfetelefon.de 

 

Weitere Kontakte im Zuge der Corona-Pandemie

Im Moment ist es wichtig, dass alle Menschen zu Hause bleiben, die zu Hause bleiben können, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verringern. Dort kann es aber auch schnell zu anderen Problemen und Konflikten kommen. Die Servicetelefone des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bieten Hilfe.

„Nummer gegen Kummer“ für Kinder und Jugendliche: 116 111

Elterntelefon: 0800 111 0550

Pflegetelefon: 030 2017 9131

TelefonSeelsorge: 0800 111 0 111

Hilfetelefon „Schwangere in Not“: 0800 404 0020

Hilfesuchende, egal ob Betroffene oder auch Nachbarn, können sich auch vertrauensvoll an die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Margret Schmidt wenden: 06898 / 691-121.

Das Frauenbüro des Regionalverbands Saarbrücken weist aufgrund der derzeitigen Lage mit einer Plakataktion und auf der Internet-Seite auf Hilfsangebote bei häuslicher Gewalt hin. Auf insgesamt zwanzig Großflächenplakaten wird in den Regionalverbands-Kommunen auf die Kontaktdaten des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“ aufmerksam gemacht. Von den Plakaten befinden sich ab Ende der Woche zehn in Saarbrücken selbst und zehn in den Umlands-Kommunen. Unter der Telefonnummer 08000 116 016 können Betroffene oder Personen aus deren sozialen Umfeld täglich und rund um die Uhr eine Beraterin erreichen. Auf Wunsch können beispielsweise auch Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfsangebote in der Nähe vermittelt werden. Der Anruf ist kostenfrei. Auf den Großflächenplakaten wird zudem in deutscher, türkischer und arabischer Sprache dazu ermuntert, das Schweigen zu brechen.

Neben dem Hilfetelefon gibt es noch zahlreiche weitere Hilfe- und Beratungsangebote im Regionalverband und deutschlandweit. Einen Überblick finden Sie auf der Internetseite des Frauenbüros unter www.regionalverband.de/frauenbuero.

Gewalt gegen Frauen sei laut Regionalverbandsdirektor Peter Gillo noch immer ein alltägliches Problem, das oft bagatellisiert werde. Dies dürfe nicht hingenommen werden. „Familien sind aktuell einer besonderen Belastung ausgesetzt. Die Maßnahmen während der Corona-Pandemie sorgen dafür, dass Familien mit ihren Sorgen und Ängsten oftmals 24 Stunden auf engstem Raum verbringen müssen. Die derzeitige Situation könnte zu einem Anstieg der häuslichen Gewalt führen. Reden kann helfen. Auch wenn es beispielsweise aus Angst oder Scham schwerfällt. Wir wollen das Hilfetelefon noch bekannter machen, damit mehr Frauen wissen, wo sie sich hinwenden können, wenn sie Hilfe brauchen“, so Peter Gillo. Das Hilfetelefon kann auch von Personen aus dem direkten Umfeld der Betroffenen kontaktiert werden, beispielsweise dem Familien- und Freundeskreis oder besorgten Nachbarn.

Gewalt gegen Frauen

Frauennotruf SaarlandTel.: 0681-36767Mo + Do von 14-17 Uhr, Di + Fr von 09-12 Uhr
Beratungs- u. Interventionsstelle
für Opfer häuslicher Gewalt des SKF
Tel.: 0681-3799610

Mo – Fr von 8 – 12 Uhr, sonst AB,

Rückruf erfolgt schnellstmöglich

Aldona e.V.

(Beratung für Migrantinnen und Prostituierten)     
 

Tel.: 0681-373631Mo – Do von 9 – 12 Uhr und 13.30 – 15.30 Uhr, 
Fr 9 – 3 Uhr
Frauenhäuser:
 

Elisabeth-Zillken-Haus, Saarbrücken:
0681-910270

Frauenhäuser der AWO:
Saarbrücken:
0681-991 800
Saarlouis:
06831-2200
Neunkirchen:
06821-92250

 
HilfetelefonTel.: 08000/116 016 

Gewalt in Quarantäne

Frauennotruf Saarland

Tel.: 0681-36767Mo + Do von 14-17 Uhr, Di + Fr von 09-12 Uhr

Beratungs- u. Interventionsstelle
für Opfer häuslicher Gewalt des SKF

Tel.: 0681-3799610

Mo – Fr von 8 – 12 Uhr, sonst AB,

Rückruf erfolgt schnellstmöglich

Aldona e.V.

(Beratung für Migrantinnen und Prostituierten)     

Tel.: 0681-373631Mo – Do von 9 – 12 Uhr und 13.30 – 15.30 Uhr, 
Fr 9 – 3 Uhr
Kinderschutzbund: Gewalt in der FamilieTel.: 0681-32533 

Gewalt ausgehend von Frauen

ElterntelefonTel.: 0800 111 0550(Mo – Fr von 9 – 11 Uhr, Di + Do 17 – 29 Uhr)
Kinderschutzbund: Gewalt in der FamilieTel.: 0681-32533 

Frauen,

  • die sich über Benachteiligung beschweren möchten
  • die Informationen benötigen
  • die Beratung in individuellen Lebenssituationen wünschen
  • die Unterstützung bei der Durchsetzung ihrer Rechte brauchen
  • die Kontakte zu Frauengruppen oder – verbänden suchen
  • die Vorschläge haben, wie die Situation von Frauen verbessert werden kann
  • die Lust haben, sich für die Belange von Frauen einzusetzen

Männer,

  • die sich in gleicher Weise benachteiligt fühlen
  • die ein Anliegen haben, das sie in besonderer Weise einseitig betrifft
  • die Beratung in individuellen Lebenssituationen wünschen
  • Begleitung und Beratung bei Personalentscheidungen im Sinne des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG)
  • Mitarbeit bei der Entwicklung des Frauenförderplans
  • Mitarbeit in den Gremien der Stadtverwaltung
  • Stellungnahmen zu Entscheidungen, die Frauen betreffen
  • Beratung der Beschäftigten zu unterschiedlichen Themen
  • Fortbildungsveranstaltungen für Beschäftigte initiieren und anbieten


  • Für Bürgerinnen und Bürger der Stadt Püttlingen
  • Beratung und Weitervermittlung zu spezialisierten Beratungsstellen zu unterschiedlichen speziellen Themen
  • Zu frauenrelevanten Themen  durch Veranstaltungen und Publikationen zu informieren
  • Vernetzung für die Interessen von Frauen in der Stadt, um gemeinsam das gesellschaftliche Ziel der Chancengleichheit zu erreichen


Evangelische Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen
Großherzog-Friedrich-Str. 37, 66111 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 657 22
E-Mail: hdb-sb(at)dwsaar.de

Lebensberatung Saarbrücken Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung des Bistums Trier
Ursulinenstraße 67, 66121 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 66 70 4

Pro Familia Saarbrücken
Heinestraße 2 – 4, 66121 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 96 81 76 76

Frauennotruf Saarland e.V.
Nauwieser Straße 19, 66111 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 367 67

Nele-Beratungsstelle gegen sexuelle Ausbeutung von Mädchen e.V.
Dudweilerstraße 80, 66111 Saarbrücken
0681 / 32 05 8 oder 0681 / 32 04 3

Beratungs- und Interventionsstelle für Opfer häuslicher Gewalt
Johannisstraße 2, Haus der Caritas
66111 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 37 99 610

ProFamilia Saarbrücken
Heinestraße 2 – 4, 66121 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 96 81 76 76

Frauenhaus Saarbrücken
Arbeiterwohlfahrt Landesverband Saarland e.V.
Postfach 101 320, 66013 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 99 91 800

Beratungsstelle für Migrantinnen
Postfach 10 14 13, 66104 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 37 36 31

ProFamilia Saarbrücken
Heinestraße 2 – 4, 66121 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 96 81 76 76

Evang. Beratungsstelle für Schwangerschaftskonflikte, Familienplanung
Großherzog-Friedrich-Str. 37, 66111 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 65 74 3

Donum Vitae Beratungszentrum Donum Vitae im Saarland e.V.
Bahnhofstraße 70, 66111 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 93 86 73 4

Kath. Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
Sozialdienst kath. Frauen e.V.

Richard-Wagner-Str. 23, 66111 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 31 12 2

Elisabeth-Zillken-Haus Frauenaufnahmeheim/ Sozialdienst kath. Frauen e.V.
Dudweilerlandstraße 109-111, 66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 91 02 72 5

Frauenhaltepunkt und soziale Beratung für Frauen
Rosenstraße 10, 66111 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 64 5 66

Migrationsberatung für Erwachsene Zuwanderer des Diakonischen Werkes
Zur Malstatt 4, 66115 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 70 07 05

laf – Verband binationaler Familien und Partnerschaften
Johannisstraße 13, 66111 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 37 25 90

Beratungsstelle für Migrantinnen (bei Gewalt, Zwangsprostitution, Abschiebung)
Postfach 10 14  13, 66104 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 37 36 31

Therapie Interkulturell e.V.
Beratungsstelle von Frauen für Frauen
Rosenstraße 31, 66111 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 37 43 53 5

DAJC – Verein zur Förderung und Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihren Familien e.V. – Projekt Pererona
Johannisstr. 13, 66113 Saarbrücken
Tel: 0681 / 33 27 5

Kommunale Frauenbeauftragte, Mediatorin
Margret Schmidt
Tel.: 06898 / 691-121
E-Mail: frauenbeauftragte(at)puettlingen.de

Dienststelle: Schlösschen, Zimmer 1
Sprechstunden: montags: 9.00  – 12.00 Uhr,
dienstags: 14.00 – 17.00 Uhr und
 nach telefonischer Vereinbarung

Weiterführende Links:

Elterngeldrechner des Bundesministeriums
für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Frauenbüro Regionalverband Saarbrücken (mit wichtigen Telefonnummern für Hilfesuchende)

Informationsvideo zum Familienrat Regionalverband Saarbrücken