„Wir sind Heldinnen unserer eigenen Geschichte“
Mary McCarthy (1912-1989), amerikanische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin
Frauen im Lockdown übernehmen häufig zwangsläufig den „Löwenanteil“ der zu bewerkstelligenden Aufgaben des „neuen“ Alltags: Kinderbetreuung, Home-Schooling, häusliche Pflege, Haushalt, Einkäufe, Homeoffice stellen sie vor eine tägliche, immense Herausforderung.
Nach den neuen Kontaktbeschränkungen ist es den Menschen schwer möglich, Kontakte außerhalb der Familie zu pflegen. Gerade diese betroffenen Frauen sind daher isoliert und stehen mit ihrer physischen wie auch psychischen Belastung alleine da. Fehlende Wertschätzung, Überforderung und vor allem der Drang nach Perfektionismus trägt dazu bei, dass die Frauen sich am Limit bewegen.
Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Püttlingen kann diese Probleme zwar nicht beheben, aber sie kann zuhören. Sie ist für Sie da und schenkt Ihnen Zeit, damit Sie einfach jemanden haben, dem Sie alle Ihre Sorgen und Kummer mitteilen können.
Unter der Telefonnummer 06898/691-179 steht Frau Margret Schmidt montags in der Zeit von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr und mittwochs von 9.00 bis 12.00 Uhr zur Verfügung.
Informationen für Familien, die in der Corona-Pandemie Unterstützung benötigen, können sich wertvolle Informationen auf der Webseite der Lokalen Bündnisse für Familie immer aktualisierte nehmen:
Übersicht der Unterstützungsangebote:
Auf der Internetseite kein-kind-alleine-lassen.de können betroffene Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene Rat und Hilfe finden. Der unabhängigen Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm-Rörig, gibt hier Antworten und Tipps zum Vorgehen, wenn sich Betroffene Sorgen um ein Kind oder dessen Familie machen. Wichtige Telefonnummern, an die sich Kinder und Jugendliche vertrauensvoll wenden können, aber auch Informationsmaterial in vielen Sprachen werden hier vorgestellt.
Für Fragen stehen den Betroffenen bei der Stadt Püttlingen die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte, Margret Schmidt, Tel.: 06898-691-121, und die Kinder- und Jugendbeauftragte, Michelle Hubertus, Tel.: 06898-691-125, gerne zur Verfügung.
Der Frauenrat Saarland e.V. gibt eine Übersicht über Kontakte, die Frauen in Not beratend zur Seite stehen:
SkF - Beratungs- und Interventionsstelle für Opfer von häuslicher Gewalt im Saarland | Erst- und Krisenberatungsstelle für erwachsene Opfer von häuslicher Gewalt und Stalking | Telefon: +49 (0) 681 379961-0 E-Mail: Interventionsstelle(at)skf-saarbruecken.de URL: www.skf-saarbruecken.de |
Frauenhäuser | Schutz, Unterkunft, Beratung und Unterstützung für Frauen und ihre Kinder | Frauenhaus Saarbrücken Telefon: +49 (0) 681 991800 E-Mail: frauenhaus-sb(at)lvsaarland.awo.org Frauenhaus Saarlouis Telefon: +49 (0) 6831 2200 E-Mail: frauenhaus-sls(at)lvsaarland.awo.org Frauenhaus Neunkirchen Telefon: +49 (0) 6821 92250 E-Mail: frauenhaus-nk(at)lvsaarland.awo.org |
Frauennotruf Saarland | Beratung und begleitende Unterstützung für vergewaltigte und misshandelte Frauen | Telefon: +49 (0) 681 36767 E-Mail: notrufgruppe-sb(at)t-online.de URL: www.frauennotruf-saarland.de |
ALDONA e.V. Beratungsstelle für Migrantinnen Beratungsstelle für Prostituierte | Beratung, Begleitung und Betreuung für Betroffene von Gewalt | Telefon: +49 (0) 681 373631 E-Mail: aldona-ev(at)t-online.de URL: www.aldona-ev.de |
Beratung Interkulturell/ Beratung von Frauen für Frauen | Beratung für betroffene Frauen mit und ohne Migrationshintergrund | Telefon: +49 (0) 681 373535 E-Mail: info(at)beratung-interkulturell.com URL: www.beratung-interkulturell.com |
Beratungsstelle Nele | Beratung gegen sexuelle Ausbeutung von Mädchen und jungen Frauen bis 21 Jahre | Telefon:: 49 (0) 681 32043 E-Mail: nele-sb(at)t-online.de URL: www.nele-saarland.de |
Elisabeth-Zillken-Haus | Unterstützung und Wohnmöglichkeit für in Not geratene Frauen, Mädchen und deren Kinder (24h erreichbar) | Telefon: +49 (0) 681 910270 E-Mail: kontakt(at)elisabeth-zillken-haus.de |
Hilfetelefon: Gewalt gegen Frauen | Bundesweites Beratungsangebot (24 Stunden erreichbar, mehrsprachig) | Telefon: 08000 116016 URL: www.hilfetelefon.de |
Im Moment ist es wichtig, dass alle Menschen zu Hause bleiben, die zu Hause bleiben können, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verringern. Dort kann es aber auch schnell zu anderen Problemen und Konflikten kommen. Die Servicetelefone des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bieten Hilfe.
„Nummer gegen Kummer“ für Kinder und Jugendliche: 116 111
Elterntelefon: 0800 111 0550
Pflegetelefon: 030 2017 9131
TelefonSeelsorge: 0800 111 0 111
Hilfetelefon „Schwangere in Not“: 0800 404 0020
Hilfesuchende, egal ob Betroffene oder auch Nachbarn, können sich auch vertrauensvoll an die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Margret Schmidt wenden: 06898 / 691-121.
Das Frauenbüro des Regionalverbands Saarbrücken weist aufgrund der derzeitigen Lage mit einer Plakataktion und auf der Internet-Seite auf Hilfsangebote bei häuslicher Gewalt hin. Auf insgesamt zwanzig Großflächenplakaten wird in den Regionalverbands-Kommunen auf die Kontaktdaten des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“ aufmerksam gemacht. Von den Plakaten befinden sich ab Ende der Woche zehn in Saarbrücken selbst und zehn in den Umlands-Kommunen. Unter der Telefonnummer 08000 116 016 können Betroffene oder Personen aus deren sozialen Umfeld täglich und rund um die Uhr eine Beraterin erreichen. Auf Wunsch können beispielsweise auch Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfsangebote in der Nähe vermittelt werden. Der Anruf ist kostenfrei. Auf den Großflächenplakaten wird zudem in deutscher, türkischer und arabischer Sprache dazu ermuntert, das Schweigen zu brechen.
Neben dem Hilfetelefon gibt es noch zahlreiche weitere Hilfe- und Beratungsangebote im Regionalverband und deutschlandweit. Einen Überblick finden Sie auf der Internetseite des Frauenbüros unter www.regionalverband.de/frauenbuero.
Gewalt gegen Frauen sei laut Regionalverbandsdirektor Peter Gillo noch immer ein alltägliches Problem, das oft bagatellisiert werde. Dies dürfe nicht hingenommen werden. „Familien sind aktuell einer besonderen Belastung ausgesetzt. Die Maßnahmen während der Corona-Pandemie sorgen dafür, dass Familien mit ihren Sorgen und Ängsten oftmals 24 Stunden auf engstem Raum verbringen müssen. Die derzeitige Situation könnte zu einem Anstieg der häuslichen Gewalt führen. Reden kann helfen. Auch wenn es beispielsweise aus Angst oder Scham schwerfällt. Wir wollen das Hilfetelefon noch bekannter machen, damit mehr Frauen wissen, wo sie sich hinwenden können, wenn sie Hilfe brauchen“, so Peter Gillo. Das Hilfetelefon kann auch von Personen aus dem direkten Umfeld der Betroffenen kontaktiert werden, beispielsweise dem Familien- und Freundeskreis oder besorgten Nachbarn.
Gewalt gegen Frauen | ||
Frauennotruf Saarland | Tel.: 0681-36767 | Mo + Do von 14-17 Uhr, Di + Fr von 09-12 Uhr |
Beratungs- u. Interventionsstelle für Opfer häuslicher Gewalt des SKF | Tel.: 0681-3799610 | Mo – Fr von 8 – 12 Uhr, sonst AB, Rückruf erfolgt schnellstmöglich |
Aldona e.V. (Beratung für Migrantinnen und Prostituierten) | Tel.: 0681-373631 | Mo – Do von 9 – 12 Uhr und 13.30 – 15.30 Uhr, Fr 9 – 3 Uhr |
Frauenhäuser: | Elisabeth-Zillken-Haus, Saarbrücken: Frauenhäuser der AWO: | |
Hilfetelefon | Tel.: 08000/116 016 | |
Gewalt in Quarantäne | ||
Frauennotruf Saarland | Tel.: 0681-36767 | Mo + Do von 14-17 Uhr, Di + Fr von 09-12 Uhr |
Beratungs- u. Interventionsstelle | Tel.: 0681-3799610 | Mo – Fr von 8 – 12 Uhr, sonst AB, Rückruf erfolgt schnellstmöglich |
Aldona e.V. (Beratung für Migrantinnen und Prostituierten) | Tel.: 0681-373631 | Mo – Do von 9 – 12 Uhr und 13.30 – 15.30 Uhr, Fr 9 – 3 Uhr |
Kinderschutzbund: Gewalt in der Familie | Tel.: 0681-32533 | |
Gewalt ausgehend von Frauen | ||
Elterntelefon | Tel.: 0800 111 0550 | (Mo – Fr von 9 – 11 Uhr, Di + Do 17 – 29 Uhr) |
Kinderschutzbund: Gewalt in der Familie | Tel.: 0681-32533 |
Evangelische Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen
Großherzog-Friedrich-Str. 37, 66111 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 657 22
E-Mail: hdb-sb(at)dwsaar.de
Lebensberatung Saarbrücken Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung des Bistums Trier
Ursulinenstraße 67, 66121 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 66 70 4
Pro Familia Saarbrücken
Heinestraße 2 – 4, 66121 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 96 81 76 76
Frauennotruf Saarland e.V.
Nauwieser Straße 19, 66111 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 367 67
Nele-Beratungsstelle gegen sexuelle Ausbeutung von Mädchen e.V.
Dudweilerstraße 80, 66111 Saarbrücken
0681 / 32 05 8 oder 0681 / 32 04 3
Beratungs- und Interventionsstelle für Opfer häuslicher Gewalt
Johannisstraße 2, Haus der Caritas
66111 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 37 99 610
ProFamilia Saarbrücken
Heinestraße 2 – 4, 66121 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 96 81 76 76
Frauenhaus Saarbrücken
Arbeiterwohlfahrt Landesverband Saarland e.V.
Postfach 101 320, 66013 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 99 91 800
Beratungsstelle für Migrantinnen
Postfach 10 14 13, 66104 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 37 36 31
ProFamilia Saarbrücken
Heinestraße 2 – 4, 66121 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 96 81 76 76
Evang. Beratungsstelle für Schwangerschaftskonflikte, Familienplanung
Großherzog-Friedrich-Str. 37, 66111 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 65 74 3
Donum Vitae Beratungszentrum Donum Vitae im Saarland e.V.
Bahnhofstraße 70, 66111 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 93 86 73 4
Kath. Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
Sozialdienst kath. Frauen e.V.
Richard-Wagner-Str. 23, 66111 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 31 12 2
Elisabeth-Zillken-Haus Frauenaufnahmeheim/ Sozialdienst kath. Frauen e.V.
Dudweilerlandstraße 109-111, 66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 91 02 72 5
Frauenhaltepunkt und soziale Beratung für Frauen
Rosenstraße 10, 66111 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 64 5 66
Migrationsberatung für Erwachsene Zuwanderer des Diakonischen Werkes
Zur Malstatt 4, 66115 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 70 07 05
laf – Verband binationaler Familien und Partnerschaften
Johannisstraße 13, 66111 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 37 25 90
Beratungsstelle für Migrantinnen (bei Gewalt, Zwangsprostitution, Abschiebung)
Postfach 10 14 13, 66104 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 37 36 31
Therapie Interkulturell e.V.
Beratungsstelle von Frauen für Frauen
Rosenstraße 31, 66111 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 37 43 53 5
DAJC – Verein zur Förderung und Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihren Familien e.V. – Projekt Pererona
Johannisstr. 13, 66113 Saarbrücken
Tel: 0681 / 33 27 5
Kommunale Gleichstellungsbeauftragte, Mediatorin
Margret Schmidt
Tel.: 06898 / 691-121
E-Mail: frauenbeauftragte(at)puettlingen.de
Dienststelle: Schlösschen, Zimmer 1
Sprechstunden: montags: 9.00 – 12.00 Uhr,
dienstags: 14.00 – 17.00 Uhr und
nach telefonischer Vereinbarung
Elterngeldrechner des Bundesministeriums
für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Frauenbüro Regionalverband Saarbrücken (mit wichtigen Telefonnummern für Hilfesuchende)
Informationsvideo zum Familienrat Regionalverband Saarbrücken