Die Denkspur ist ein intelligenter Wanderweg. Hier macht man Schritte für seine Herzgesundheit und aktiviert gleichzeitig seine grauen Zellen. Das ist auf der einen Seite „ganz analog“ mit den Aufgaben auf den Schildern an den verschiedenen Stationen möglich.
Für mehr Abwechslung sorgt aber die kostenlose Denkspur-App!
Links folgen
Google Play Store (Android)
Apple App Store (IOS/Iphone)
Die Denkspur-App
Einmal heruntergeladen und installiert, können in der App alle Stationen gemeinsam mit den Denkis neu entdeckt werden. Die Denkis erklären die Aufgaben, sorgen für Abwechslung und geben Rückmeldung zu den Antworten.
Die Stationen hier in Püttlingen sind natürlich passend zum Ort gestaltet und so manches lässt sich hier neu entdecken. Die Karte in diesem Flyer gibt an, wo man die Stationen findet.
Der Weg ist für Rollatoren geeignet und alle Stationen sind so positioniert, dass sie leicht erreicht werden können. Man kann an einer beliebigen Station beginnen und folgt dann den Wegweisern mit den Denkis.
Schildkröte
Hier werden die Kombinationsfähigkeit und das visuelle Vorstellungsvermögen (die Fähigkeit, sich einen Weg vorzustellen, der als Text vorgegeben wird) trainiert.
Herz-Kreislauf
Mit dieser Aufgabe wird das Körperbewusstsein herausgefordert. Ziel ist es, den eigenen Körper und die persönliche Leistungsfähigkeit richtig einzuschätzen.
Merkbild
Hier trainiert man das Kurzzeitgedächtnis. Das bedeutet, dass man sich nach kurzer Zeit an vorher gezeigte Informationen erinnern soll.
Kraftbank
Hier wird etwas für die Muskulatur und Koordination getan. An drei Bänken werden verschiedene Übungen vorgestellt, die man auch zu Hause nachmachen kann.
Zählbares Wissen
An dieser Station schult man die Konzentrationsfähigkeit. Gleichzeitig erfährt man mehr über einen gesunden Lebensstil und über lokale Themen aus Püttlingen - monatlich neu!
Buchstaben-Obstsalat
An dieser Station wird die geistige Flexibilität trainiert. Zudem erfährt man mehr über eine gesunde Ernährung.
Streifen auf Laternen
Hier trainiert man die Fähigkeit, sich viele kleine Informationen nacheinander zu merken. Zudem die Konzentrationsfähigkeit, also während einer längeren Aufgabe bei der
Sache zu bleiben.
Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft fördert das körperliche Wohlbefinden. Aktivierende Übungen können das Langzeitgedächtnis trainieren, die Lebensqualität steigern, denn was gut für den Körper ist, ist auch gut für den Kopf. Das gilt nicht nur für junge Menschen. Gesundheit kann bis ins hohe Alter positiv beeinflusst werden. Wichtig ist es, Bewegung in den Alltag aktiv zu integrieren.
Ein neues generationsübergreifendes Angebot zum Wohle der eigenen Gesundheit gibt es nun auch in der Stadt Püttlingen mit der »Denkspur Püttlingen«. Am Donnerstagnachmittag, 29.09.2022 begrüßte Herr Jürgen Detzler, Erster Beigeordneter der Stadt Püttlingen, die geladenen Gäste, Bürger*innen und Interessierte im Festsaal des Püttlinger Schlösschens. Als der Regen nach der Begrüßung nachließ, konnte anschließend die »Denkspur Püttlingen« auch im Freien feierlich eröffnet werden.
Nach der Eröffnung an der Station “Schildkröte“ gingen alle Anwesenden gemeinsam einen Teil der »Denkspur Püttlingen» ab. An der Station Kraftbank, im Püttlinger Stadtpark, zeigten zuerst Ulrike Albert, Trainerin beim TV 1909 Ritterstraße e.V. und hinterher Alois Lehberger, Trainer beim TV Köllerbach 1901 e.V. und beim TV 1890 Püttlingen e.V. anschaulich verschiedene Übungen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Danach trafen sich alle wieder im Festsaal zu einem kleinen Umtrunk. Ein herzliches Dankeschön zum Gelingen des Gesundheitsprojektes geht an das Denkspur-Team, Michael Hartenbach, Ingo Besserdich-Noß, Kevin Kohler.
Des Weiteren geht ein großes Dankeschön an das Orga-Team »Denkspur Püttlingen« und an alle Kooperationspartner*innen für die inhaltliche oder auch finanzielle Unterstützung.
Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft fördert das körperliche Wohlbefinden. Aktivierende Übungen können das Langzeitgedächtnis trainieren, die Lebensqualität steigern, denn was gut für den Körper ist, ist auch gut für den Kopf.
Davon überzeugte sich selbst eine Gruppe von aktiven Seniorinnen und Senioren, auf einer beschwingten Erkundungstour der »Denkspur Püttlingen«, bei einer Kooperationsveranstaltung von Seniorenbeirat und dem Seniorenbüro der Stadt Püttlingen. Gemeinsam startete die geführte Wanderung durch Elke Haut, Koordinatorin der »Denkspur Püttlingen» und Kevin Kohler vom Denkspur-Team am Püttlinger Schlösschen.
Bereits von Anfang an, stellten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fest, dass die einzelnen Aufgaben zum Rechnen, zum kontrollierten Bewegen, zum aktiven Kombinieren bis hin zum aufmerksamen Beobachten anregen. Dies führte dazu, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgiebig auf der »Denkspur Püttlingen« verweilten und erst gegen Abend zu einem kleinen Primeur-Umtrunk ins Püttlinger Schlösschen in geselliger Runde zurückkehrten
Ansprechpartnerin zur Denkspur in Püttlingen:
Elke Haut, Seniorenbüro Püttlingen
Tel.: 06898 691-184
Mail: elke.haut(at)puettlingen.de
Fragen oder Anregungen zum Konzept der Denkspur gerne direkt an:
Weitere Infos zu Denkspur unter