Logo Stadt PüttlingenDie Köllertalstadt

In Püttlingen waren wieder 700 Helferinnen und Helfer in Einsatz, um gegen das illegale und respektlose Zumüllen unserer Natur und Umwelt vorzugehen

Auch in diesem Jahr war die Müllsammelaktion Saarland picobello wieder ein voller Erfolg. In vielen Bereichen des Stadtgebiets, innerhalb sowie außerhalb der Ortslage, haben insgesamt 700 Menschen mitgeholfen, illegal entsorgten Wohlstandsmüll aus der Natur zu entfernen. Darunter waren ca. 400 Kinder und Jugendliche, eine erfreulich große Zahl. Einerseits sollte es nicht sein, dass Kinder den achtlos entsorgten Müll von Erwachsenen einsammeln müssen, um ihre Umwelt wieder sauber zu bekommen. Andererseits werden die jungen Menschen dafür sensibilisiert, selbst verantwortungs- und umweltbewusster zu handeln und das Bewusstsein anderer wachzurütteln. Natürlich haben auch die teilnehmenden Erwachsenen eine sehr wichtige Vorbildfunktion und leisten dabei der Natur und Umwelt durch Ihren engagierten Einsatz große Dienste. 

In diesem Jahr kamen sogar sieben große Container voll Müll zusammen, was ca. 50 Kubikmetern Müll entspricht! Dieser Müll wurde überwiegend entlang von Straßen, Wegen, Plätzen und Bächen eingesammelt. Unter dem achtlos und v.a. illegal entsorgten Müll ist alles Erdenkliche vertreten: Reifen, Sofas, verschiedenste Möbel, mehrere Einkaufswagen, Fahrräder, Zelte, Elektrogeräte, Farbeimer und vieles mehr war zu finden. Dass Elektrogeräte, Sperr- und Sondermüll bequem und kostenlos bzw. sehr kostengünstig auf dem Wertstoffhof entsorgt werden können, ist in einigen Köpfen immer noch nicht angekommen. Dabei wäre es doch viel bequemer den Wertstoffhof zu nutzen als den Sperrmüll zwischen Nacht und Dunkel heimlich in den entlegensten Ecken zu entsorgen!

Zu dem Sperr- und Sondermüll kommen natürlich noch riesige Mengen an Glas- und Plastikflaschen, Zigarettenschachteln, Becher, Hundekotbeutel und Plastikverpackungen, die aus Wiese, Gebüsch und Bach gezogen wurden. Auch Pfandflaschen waren reichlich zu finden, so haben Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Peter-Wust im Stadtpark einen ganzen Müllsack voll Pfandflaschen eingesammelt. Hiermit können die fleißigen Müllsammlerinnen zumindest ihre Klassenkasse etwas aufbessern. Zu den ungewöhnlichsten Fundstücken zählen in diesem Jahr zwei Schreckschusspistolen, die der NABU Köllertal im Bereich des Pavillons neben ihrem Weideprojekt in Etzenhofen eingesammelt hat. 

In Püttlingen haben sich in diesem Jahr 24 Gruppen an der Müllsammelaktion beteiligt. Begonnen haben bereits dienstags die Kinder der Städtischen Kindertagesstätte Bengesen, die im Rahmen ihres Waldtages aktiv waren und im Bereich Axknöpfchen und Espenwald Müll sammelten. Mittwochs folgten die Schülerinnen und Schüler der Köllertalschule, verstärkt durch Helferinnen und Helfer des NABU Köllertal, mit ihrer Sammelaktion rund um die Schule, Trimmtreff Viktoria sowie entlang des Wiesenpfades und des Bahndammweges. Seitens der Stadt wurden wieder leihweise Greifer zur Verfügung gestellt, damit sich auch Rollstuhlkinder aktiv an der Sammelaktion beteiligen konnten. 

Am Freitag, 21. März, waren in Püttlingen ca. 340 Personen im Einsatz, um Müll im Stadtgebiet zu sammeln. Folgende Gruppen haben in den jeweils genannten Bereichen fleißig gesammelt:

  • Katholische Kindertageseinrichtung St. Bonifatius: Gelände um die Kita und benachbarter Wald
  • Förderschule für soziale Entwicklung, Standort Püttlingen: Gelände um die Schule und angrenzender Wald
  • Gemeinschaftsschule Peter-Wust Püttlingen: Stadtpark, ehemalige Bahntrasse Richtung Völklingen sowie Richtung Püttlingen und Köllerbach (Saint-Michel)
  • Deutsches Rotes Kreuz – Ortsverein Püttlingen: Waldgelände am Jungenwald zwischen Edelweißhütte und Sportplatzgelände, Umgebung mit Wald und Wegen
  • DJK Püttlingen e.V.: Müllsammlung um das Gelände der Sportanlage im Espenwald, Waldparkplätze rund um die Bergehalde
  • Knappschaftsklinikum Saar GmbH: Rund um das Klinikgelände, angrenzende Park- und Grünflächen sowie Zufahrtswege zur Klinik und angrenzender Stadtbereich
  • Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Obere Saar e.V., Zweigwerkstatt Püttlingen: Werksgelände der Lebenshilfe und öffentlicher Fußweg in Richtung Bergehalde bis zur Schachtstraße
  • Andreas Kaden mit Familie: Wald und Wiesen um das Festivalgelände Sauwasen
  • THW-Jugend Völklingen-Püttlingen: Umgebung der Unterkunft des THW OV Völklingen-Püttlingen

Auch am Samstag, 22. März, waren ca. 200 freiwillige Helferinnen und Helfer aus zahlreichen Vereinen und sonstigen Organisationen sowie auch Privatpersonen und Familien im Einsatz. Im Einzelnen halfen folgende Gruppen in den jeweils genannten Bereichen mit:

  • Familie und Freunde Iris Stuppi-Felten: Köllerpfädchen und Köllerbach zwischen Köllerbach und Kelterhaus Etzenhofen
  • Familie und Freunde Jennifer Bonin: Köllerpfädchen von Kelterhaus Etzenhofen in Richtung Walpershofen sowie angrenzendes Gewerbegebiet
  • Grüne Jugend Püttlingen: Römerstraße und angrenzender Wald, Umgebung Georgshütte 
  • Hundeschule Sofawölfe Köllertal: Rund um den Dorfplatz Herchenbach mit angrenzendem Feldweg
  • Interessengemeinschaft Burg Bucherbach e.V.: In und um die Burg Bucherbach
  • Jagdrevier Köllerbach: Jagdrevier Köllerbach 1 (Stadtteil Köllerbach, westlich des Köllerbachs)
  • Jugendfeuerwehr Stadt Püttlingen, Löschbezirk Köllerbach: Straßenränder im Gebiet Köllerbach
  • Jugendfeuerwehr Stadt Püttlingen, Löschbezirk Püttlingen: Straßenränder im Gebiet Püttlingen
  • Juso AG Püttlingen: Spielplätze im Stadtgebiet Püttlingen
  • NABU Köllertal: Rund um die Weideprojekte in Etzenhofen und am Sommerberg sowie Mithilfe bei der Sammelaktion der Köllertalschule (Mittwoch)
  • Natur- und Vogelschutzverein Köllerbach: Sellerbacher Humes 
  • Natur- und Vogelschutzverein Püttlingen: Im Mühlengrund und angrenzende Köllerbachaue rund um die Weideprojekte sowie Erbachtal
  • Freiwillige Feuerwehr Püttlingen: Essensbereitung für die Teilnehmenden
  • Stadt Püttlingen: Organisation und Abtransport des Mülls

Seitens der Stadt waren alle Helferinnen und Helfer am Samstagmittag als kleines Dankeschön zum Imbissessen ins Feuerwehrgerätehaus Püttlingen eingeladen. Die teilnehmenden Kindergarten- und Schulkinder wurden an den jeweiligen Sammeltagen mit Brezeln versorgt.