Logo Stadt PüttlingenDie Köllertalstadt

Hochwasser- und Starkregenereignisse haben in den letzten Jahren sehr stark zugenommen, teilweise mit verheerenden Auswirkungen. Daher hat die Stadt Püttlingen die Erstellung eines Starkregen- und Hochwasservorsorgekonzeptes beschlossen. Die Aufstellung des Konzeptes erfolgt im Auftrag und in Kooperation mit dem Stadtrat, den Fachbehörden, Helfern der Freiwilligen Feuerwehr sowie durch aktive Beteiligung der Bevölkerung. Fachlich unterstützt werden diese Prozesse durch das Ingenieurbüro Reihsner Part GmbB aus Wittlich. Ein zentraler Baustein für die Erstellung des örtlichen Starkregen- und Hochwasservorsorgekonzeptes ist die aktive und inhaltliche Beteiligung der Bevölkerung im Rahmen der geplanten Veranstaltungen. Die Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen ihre Erfahrungen, Eindrücke und auch Vorschläge in das Konzept einzubringen. Daher werden im Frühjahr 2023 in jedem Stadtteil Ortsbegehungen und Bürgerworkshops stattfinden.

Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept
Bürgerworkshops beginnen

Auch Sie könnten bei Starkregen von Sturzfluten betroffen sein!

Informieren Sie sich über die Gefahren bei Starkregen und
der Situation Ihres Gebäudes

Das Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept der Stadt geht nach der erfolgten Auftaktveranstaltung nun in die nächste Phase.

Die Bürgerworkshops finden in den kommenden Wochen statt:

Dienstag, 10. Oktober für den Stadtteil Köllerbach in Uhrmachers Haus
Mittwoch, 18. Oktober für den Stadtteil Püttlingen in der Stadthalle Püttlingen
Beginn: jeweils um 18.30 Uhr.


Hier soll zum einen der aktuelle Stand der Projektbearbeitung vorgestellt werden, aber auch den Bürger/innen die Möglichkeit gegeben werden, ihr Wissen mit in die weitere Bearbeitung einfließen zu lassen.

Die Stadt bietet hier den Bürger/innen die Möglichkeit sich anhand der geplanten Informationsveranstaltungen über ihre eigene Situation zu informieren und ihr eigenes Risiko abzuschätzen, um mögliche Vorsorgemaßnahmen planen zu können.

Neben einer allgemeinen Einführung ins Thema Starkregen und die Problematik, sollen die durch das Ing.büro Reihsner PartG mbB berechneten Starkregengefahrenkarten sowie die durchgeführte Risikoanalyse vorgestellt werden.

Eine an den Vortrag anschließende Diskussion und Auslage der erstellten Pläne gibt den Bürger/innen zusätzlich die Möglichkeit weitere Fragen zu äußern und zu besprechen.

Kommen Sie zur Bürgerinformationsveranstaltung für Püttlingen und Köllerbach – Gemeinsam möchten wir mit Ihnen die für Hochwasser gefährdeten Bereiche im Stadtgebiet analysieren und zusammen Strategien zur Vorsorge erarbeiten.
 

Die Stadt Püttlingen hat für die Erstellung des Starkregen- und Hochwasservorsorgekonzeptes für alle Stadtteile das Ingenieurbüro Reihsner beauftragt.
Am 18.10.2022 fand in der Stadthalle Püttlingen die Auftaktveranstaltung gemeinsam mit Herrn Staatssekretär Thul, dem Fachbereichsmitarbeiter des Ministeriums Herrn Scheer, der Bürgermeisterin Frau Klein, Herrn Kinsinger vom Internationalen Betreuungszentrum für Hochwasserpatenschaften (HPI) und Frau Knappstein vom Ingenieurbüro Reihsner sowie etwa 25 interessierten Bürgern statt.
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung wurde der Projektablauf sowie die Ziele und Inhalte des Starkregen- und Hochwasservorsorgekonzeptes vorgestellt. Seitens der Referenten wurde insbesondere die Eigenvorsorge jedes einzelnen Grundstückseigentümers und die Starkregen- und Hochwasservorsorge als Gemeinschaftsprojekt für Land, Kommune und Bürgern hervorgehoben.
Ein wesentlicher Baustein bei der Erstellung der einzelnen örtlichen Starkregen- und Hochwasservorsorgekonzepten ist die aktive und inhaltliche Beteiligung der Mitbürger vor Ort. 
Die Termine für die Bürgerworkshops in jedem einzelnen Stadtteil werden im Frühjahr beginnen und rechtzeitig bekanntgegeben.
 

Kontakt 

Stadt Püttlingen

Eigenbetrieb Technische Dienste

In der Schäferei 8,66346 Püttlingen 

Telefon: 06898 / 691-0